Kleiner Einstieg mit Zahlen und Fakten
Jeder der über den Kauf eines Elektroautos nachdenkt, muss sich mit vielen Daten zur Mobilität in seinem Land auseinandersetzen. Im Gegensatz zu Autos mit Verbrennungsmotoren ist das durchaus ein grosser Unterschied. Ich bin jedoch der Überzeugung, dass die nackten Zahlen auf jeden Fall für die Elektromobilität sprechen und ein Interesse für dieses Thema auch einen bewussteren Umgang mit herkömmlichen Antrieben schafft.
Wie weit komme ich mit dem Elektroauto und reicht mir das?
Um den heutigen Blog nicht gleich mit Daten zu überladen, starten wir mal mit den wahrscheinlich wichtigsten: wie lange ist mein Arbeitsweg, d.h. wie viele Kilometer muss das Fahrzeug im täglichen Einsatz unter allen Bedingungen auf jeden Fall zurücklegen können? Wo lade ich auf und wie schnell geht das? Fragen zu den Kosten und zum Thema Nachhaltigkeit möchte ich erst einmal bewusst ausblenden.
Ich würde behaupten, dass man in der Schweiz, wie auch in anderen Ländern, mit seinen Vermutungen, also ohne Vorwissen, stark daneben liegen kann. Die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge in der Schweiz sind auf der einen Seite extrem hoch und die Anzahl der täglich gefahrenen Kilometer überraschend niedrig. Man fragt sich fast, warum gibt es so viele Autos, bei einer der besten ÖV-Infrastrukturen der Welt?
Wie viele Autos sind eigentlich auf der Strasse unterwegs? Wie viele davon sind Elektroautos?
Interessant sind hier somit die Daten des Schweizer Bundesamt für Statistik. Laut dem Bericht ist der "Bestand der Strassenmotorfahrzeuge (ohne Motorfahrräder) zwischen den Jahren 2000 und 2017 um 32% auf 6,1 Millionen angestiegen. Rund drei Viertel davon sind Personenwagen, wobei seit einiger Zeit ein Trend hin zu Diesel- und Allradfahrzeugen besteht." Erstaunlich ist auch, dass reine Elektroautos 2017 nur insgesamt 14'539 immatrikuliert waren – "19-mal mehr als im Jahr 2000". Es gibt hier also trotz der Wachstumsrate noch viel emissionsfreie Luft nach oben.
Wie viele km fährt man in der Schweiz durchschnittlich am Tag?
Durchschnittlich ist man in der Schweiz nur 36,8 km pro Tag unterwegs, im Kanton Zürich sogar nur 35 km. Selbst wenn man den Wert verdreifacht ist diese Distanz mit fast jedem erhältlichen Elektroauto zu meistern. Das meistverkaufte Elektroauto Europas, die Renault Zoe, gibt es als gepflegten Gebrauchtwagen bereits ab ca. 10'000 CHF.
Wo wird am meisten aufgeladen?
Die meisten Besitzer eines Elektroautos sind überrascht, wie selten sie externe Ladestationen benötigen. In den meisten Fällen werden die Fahrzeuge Zuhause an einer herkömmlichen 3.7 kW (230 V/16 A) Steckdose über den Niedertarif (von 22 bis 6 Uhr) in 8 Stunden komplett aufgeladen. Für Modelle mit grösserer Reichweite von mehreren hundert Kilometern ist eine Ladestation (Wallbox) zu empfehlen, welche eine Leistung von 11 kW (400 V/16 A) abrufen kann. Wer es noch genauer wissen will, empfehle ich die Broschüre "Elektromobilität und Infrastruktur" vom Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE). Das Schnellladen werde ich noch in den nächsten Beitragen besprechen.
Für einen sehr guten allgemeinen Überblick zur Thematik inklusive einer Klärung der gängigsten Klischees gibt es ich die hervorragende Broschüre "Mythbuster Elektroauto" vom Schweizer Forum Elektromobilität.